Skip to content

Wahre Kulinarik braucht Freiräume

17. August 2023

David-Geisser Blog Wahre Kulinarik braucht Freiräume

Wie kochen Sie eigentlich? So ganz nach Rezept oder eher spontan nach eigenem Ermessen? Oder vielleicht irgendwas dazwischen? Im Alltag mag diese Entscheidung vielleicht nicht ganz so wichtig sein, aber spätestens dann, wenn Sie zu besonderen Anlässen etwas ebenso Besonderes auf den Tisch bringen wollen, orientieren Sie sich wahrscheinlich doch an den Rezepturen, die Sie schon lange kennen oder irgendwo entdeckt haben. Denn dann geht es um die wahre Kulinarik.

Aber was ist das überhaupt, Kulinarik? Kulinarik ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich. Sie ist eine faszinierende Sache, die nicht nur unseren Gaumen, sondern auch unsere Sinne und die Kultur bereichert. Um jedoch wirklich innovative und aussergewöhnliche kulinarische Erfahrungen zu schaffen, braucht es Freiräume – Freiräume für Kreativität, Experimente und Reflexion. In diesem Beitrag geht es darum, warum Freiräume in der Kulinarik so wichtig sind und wie diese Freiräume dazu beitragen, die Welt des guten Geschmacks weiterzuentwickeln.

Kreativität und Innovation in der guten Küche

Freiräume in der Küche sind die Räume, in denen wir vom Althergebrachten abweichen, neue Erfahrungen sammeln und damit auch Neues erschaffen können. Diese Freiräume ermöglichen es ambitionierten Köchen, ihre Fantasie und Kreativität zu entfalten. Neue Geschmacks-Kombinationen, unkonventionelle Zutaten und innovative Kochtechniken können nur entdeckt werden, wenn Möglichkeiten bestehen, sich von traditionellen Grenzen zu lösen und scheinbar vorgegebene Grenzen zu überschreiten. Freiräume geben Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Inspiration freien Lauf zu lassen und einzigartige kulinarische Kreationen zu entwickeln. Und dazu braucht es natürlich einer individuellen Kreativität und der Innovation in der Küche. Auch wenn dann nicht gleich jedes Gericht gelingt, entsteht dann doch etwas Zauberhaftes und Überraschendes, das ohne diese Freiräume in der Kreativität und Innovation niemals hätte entstehen können.

Experimentieren und Forschen

Was hier ein wenig technisch klingt und so manchen an einen Chemie- oder Physikbaukasten erinnert, ist die Grundlage für neue Entwicklungen in der Küche. In der Kulinarik geht es eben nicht nur um bewährte Rezepte, sondern auch um ständiges und vor allem eigenständiges Experimentieren. Die Freiräume, die sich dabei jeder selbst schaffen muss,ermöglichen es, neue Techniken und Zutaten auszuprobieren, um den Geschmack und die Textur von Gerichten zu verbessern. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung und Entwicklung der kulinarischen Praktiken. Und ja, dazu gehört auch etwas Forschergeist, verbunden mit dem Risiko, dass nicht jeder Versuch zum erwarteten oder gewünschten Ergebnis führt. Vielleicht sollte man deshalb nicht dann experimentieren und forschen, wenn man seinen Gästen ein grossartiges Menü auftischen will, sondern lieber für sich allein. Wenn dann das Ergebnis stimmt, werden sie damit auch Ihre Familie oder Gäste angenehm begeistern können.

Kulturelle Vielfalt in der Küche

Wer die Freiräume in der Kulinarik für neue Geschmackserlebnisse nutzen will, fördert damit auch die Anerkennung und den Respekt für die Vielfalt der kulinarischen Traditionen auf der ganzen Welt. Köche mit solchen Freiräumen können verschiedene kulinarische Einflüsse kombinieren und neu interpretieren, um eine kulinarische Fusion zu schaffen, die die kulturelle Verbindung und den Austausch zwischen verschiedenen Gemeinschaften und Kulturen fördert. Auch dazu braucht es ein wenig Mut, die Ergebnisse können aber durchaus begeisternd sein.

Nachhaltigkeit und Verantwortung – mehr als moderne Floskeln

Wer sich in der Küche gewisse Freiräume schafft, kann sich auch mit Fragen der Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Kulinarik auseinandersetzen. So lassen sich alternative Zutaten erforschen, die umweltfreundlicher sind, sowie Techniken entwickeln, um der Lebensmittelverschwendung zu begegnen. Freiräume im Sinne der Nachhaltigkeit und Verantwortungfördern das Bewusstsein für die Auswirkungen der Kulinarik auf die Umwelt und die Gesellschaft. Ein Thema, das in Zukunft wohl noch mehr in den Fokus der modernen Küche rücken wird.

Freiräume für die persönliche Entwicklung 

Für die kulinarische Entwicklung ist es ausserordentlich wichtig, Zeit und Raum zu haben, um die eigenen kulinarischen Fähigkeiten zu verbessern und weiterzuentwickeln. Freiräume für das ganz persönliche Ausprobieren bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Grenzen zu erweitern, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Dies führt zu einer persönlichen Bereicherung und einem kontinuierlichen Wachstum, was nicht nur für Profiköche, sondern auch für Hobbyköche eine Menge an Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Die Bedeutung von Freiräumen in der Kulinarik

Freiräume in der Kulinarik sind von entscheidender Bedeutung, um eine lebendige und sich ständig weiterentwickelnde Szene zu schaffen. Ob es darum geht, neue Geschmackskombinationen zu entdecken, nachhaltige Praktiken zu fördern oder kulturelle Vielfalt zu feiern, Freiräume ermöglichen es Köchen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die kulinarische Welt zu bereichern. Daher sollten wir als Verbraucher, Gastronomen und als Gesellschaft insgesamt die Bedeutung von Freiräumen in der Kulinarik anerkennen und unterstützen. Nur so können wir die wahre Schönheit und Vielfalt dieser Kunstform erfahren, geniessen und selbst mitgestalten.

Eine Möglichkeit dafür bieten die Kochkurse und Genussabende im David Geisser Kochstudio. Wie kaum ein anderer Spitzenkoch unserer Zeit, vermag es David Geisser, Freiräume in der Kulinarik zu entdecken und zu nutzen. Das erlebt jeder, der David Geisser oder seine Küche selbst schon einmal kennenlernen durfte.

Be social - bitte teile diesen Beitrag mit deinem Netzwerk!

Event Series DESSERT

DESSERT

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Entdecken Sie die süsse Seite des Lebens mit unserem Dessert-Kurs! Lernen Sie von Nica Geisser, wie Sie mit einfachen Methoden und Profi-Tricks köstliche Naschereien kreieren und präsentieren können. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - entdecken Sie die Vielfalt der Dessert-Welt und verwöhnen Sie Ihre Gäste mit süssen Meisterwerken!

Event Series KLASSISCH FRANZÖSISCHE KÜCHE

KLASSISCH FRANZÖSISCHE KÜCHE

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Entdecken Sie die Kunst und Kultur der klassisch französischen Küche in unserem Kochkurs unter der Leitung des Meisterkochs Jean-Claude Molnar. Von traditionellen Gerichten wie Coq au Vin und Beefsteak Tartare bis hin zu süssen Verführungen wie Crème brûlée, tauchen Sie ein in die Vielfalt und Raffinesse der "Cuisine française". Unabhängig von Ihrem Können in der Küche, bietet dieser Kurs eine hervorragende Gelegenheit, Neues zu lernen und die faszinierende Welt der französischen Kochkunst zu entdecken.

Event Series SUSHI GRUNDKURS

SUSHI GRUNDKURS

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Entdecken Sie die Kunst des Sushi-Machens in unserem Sushi-Grundkurs! Unter der Anleitung des erfahrenen Sushi-Meisters Jean-Claude Molnar lernen Sie, köstliche Sushi-Variationen zu zaubern und diese gekonnt zu präsentieren. Ideal für Anfänger und zur Vertiefung erster Kenntnisse. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Sushi-Kunst!

TAVOLATA TAFELN WIE IN ITALIEN

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

TAVOLATA
TAFELN WIE IN ITALIEN
«Tavolata» ist die ungezwungene, italienische Art des gemeinsamen Geniessens mit Freunden, Kollegen, der Familie, mit Kunden oder Geschäftspartnern. Das heisst, Essen und Trinken, Schwatzen und Lachen, mitten unter der Woche. Denn die schönen Seiten des Lebens gehören nicht nur dem Wochenende und den Ferien.
Ein bunt gedeckter Tisch voller mediterraner Spezialitäten in Schälchen, Schüsseln und auf Platten: das ist «Tavolata».

Event Series PASTA E GNOCCHI

PASTA E GNOCCHI

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Entdecken Sie die Vielfalt der italienischen Pasta mit Jean-Claude Molnar. In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie Gnocchi, Ravioli, Farfalle und Co. einfach zuhause selber herstellen können. Mit Tipps und Tricks vom Profi wird die Pasta-Herstellung zum Kinderspiel. Zudem verrät Ihnen Jean-Claude Molnar seine beliebtesten Saucenrezepte, die Ihre selbstgemachte Pasta perfekt abrunden. Ideal für alle, die die "Dolce Vita" lieben - unabhängig vom eigenen Kochniveau.

Event Series MOLEKULARKÜCHE

MOLEKULARKÜCHE

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Die Molekularküche ist eine innovative Kochkunst, die die Wissenschaft der Lebensmittelchemie nutzt, um Gerichte in Form und Textur neu zu interpretieren. Sie lädt dazu ein, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten und Neues zu entdecken. Unser Kurs ist besonders geeignet für Hobbyköche, die bereits das Einmaleins des Kochens beherrschen und ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der Molekularküche und entdecken Sie eine völlig neue Art zu kochen.

Event Series FLEISCH-KURS

FLEISCH-KURS

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Erleben Sie einen spannenden Abend in unserem Fleisch-Kurs, in dem Sie nicht nur verschiedene Garmethoden erlernen, sondern auch die Kunst des Würzens und Abschmeckens. Neben der Zubereitung von Fleisch und Saucen legen wir auch Wert auf die Präsentation. Entdecken Sie, wie Sie mit Qualität und Nachhaltigkeit beeindrucken können. Wir freuen uns auf Sie!

WILDE ZEITEN

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

WILDE ZEITEN
Frisch aus hiesiger Jagd setzen wir alles auf die Karte.

Herbstspezialitäten aus dunklem Wald und luftiger Höh. Dazu gibts: Hausgemachte Spätzle nach Grossmutters Art, saftiges Rotkraut, gefüllte Bratäpfel und glacierte Maroni aus dem Süden. Ein Festschmaus der Sinnlichkeit abgerundet mit süffigem Wein aus der Herrschaft. Weidmannsheil — Weidmannsdank.

KOCHEN IM SCHÖNEN BREMGARTEN, AARGAU

Showküchen von Hüsser in Bremgarten West AG Oberebenestrasse 20,Bremgarten,Aargau,Switzerland

Entdecken Sie Ihre Leidenschaft fürs Kochen neu in der malerischen Kulisse von Bremgarten, Aargau. Unter der Anleitung des Meisterkochs Jean-Claude Molnar erwartet Sie ein unvergessliches Kocherlebnis. Jeder Kurs ist einzigartig und bietet spannende Themen - von exotischen Gewürzen bis hin zu innovativen Kochtechniken. Egal ob Anfänger oder Profi, hier wird Kochen zum Kinderspiel. Tauchen Sie ein in ein kulinarisches Abenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden.

Event Series FISCHGERICHTE

FISCHGERICHTE

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Meeresfrüchte mit unserem Kurs! Egal ob Fisch, Crevetten oder Muscheln - lernen Sie, wie Sie diese Delikatessen einfach und schnell zubereiten können. Unter der Anleitung des renommierten Kochs David Geisser, werden Sie zum Meister der Fischküche, unabhängig von Ihrem bisherigen Kochniveau. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Seafoodgerichte und beweisen Sie sich selbst, dass Sie ein wahrer Fisch-Spezialist sein können!

WILDE ZEITEN

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

WILDE ZEITEN
Frisch aus hiesiger Jagd setzen wir alles auf die Karte.

Herbstspezialitäten aus dunklem Wald und luftiger Höh. Dazu gibts: Hausgemachte Spätzle nach Grossmutters Art, saftiges Rotkraut, gefüllte Bratäpfel und glacierte Maroni aus dem Süden. Ein Festschmaus der Sinnlichkeit abgerundet mit süffigem Wein aus der Herrschaft. Weidmannsheil — Weidmannsdank.

WILDE ZEITEN

Kochstudio David Geisser Kochstudio Weihergasse 4,Wermatswil,Zürich,Switzerland

WILDE ZEITEN
Frisch aus hiesiger Jagd setzen wir alles auf die Karte.

Herbstspezialitäten aus dunklem Wald und luftiger Höh. Dazu gibts: Hausgemachte Spätzle nach Grossmutters Art, saftiges Rotkraut, gefüllte Bratäpfel und glacierte Maroni aus dem Süden. Ein Festschmaus der Sinnlichkeit abgerundet mit süffigem Wein aus der Herrschaft. Weidmannsheil — Weidmannsdank.

Frische Inspirationen von David in dein Postfach

Du suchst nach frischen Ideen für deinen Kochtopf und möchtest wissen, was los ist im Koch- und Back-Universum? Dann legen wir dir unsere Newsletter ans Herz.

Hinweis: Nach Absenden deiner E-Mailadresse bekommst du eine Bestätigungsmail von uns. Klicke auf den Bestätigungslink in der Mail und du bekommst den nächstmöglichen Newsletter zugesandt. Du kannst dem Empfang unserer Newsletter jederzeit widersprechen, indem du den Abmeldelink in den Newslettern nutzt. Weitere Informationen zum Newsletter-Tracking, Datenschutz und Widerruf findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

 
 

Gib hier deine E-Mail Adresse ein: